Erfolgreiches Abwasser-Benchmarking

für die Wasserwirtschaft Baden-Württemberg

Jetzt informieren und gleich teilnehmen:
"Verbessertes Abwasserbenchmarking" und/oder "Notfallvorsorge"

Wie im Sommer 2022 angekündigt haben wir Ihre Anregungen zur Projekt-Optimierung aufgenommen und können Ihnen in diesem Jahr ein nochmals verbessertes Abwasserbenchmarking Baden-Württemberg anbieten.

Die Erhebung wurde nahezu halbiert auf rund 150 Eingabewerte. Die hieraus gebildeten Kennzahlen geben sowohl eine Standortbestimmung als auch Hinweise auf betriebliche Optimierungspotentiale für das Gesamtunternehmen sowie die Abwasserableitung und -behandlung.
Zum “Verbesserten Abwasserbenchmarking”

Das Vertiefungsthema “Notfallvorsorge” kann auch ohne eine Teilnahme am Benchmarking gebucht werden! Zudem haben Sie die Möglichkeit unser Coaching in Anspruch zu nehmen, mit dem wir Sie während der Datenermittlung unterstützen.
Mehr erfahren zum Thema Notfallvorsorge.

Mitmachen und von den Erfahrungen anderer Abwasserunternehmen profitieren

Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortung für das Gemeinwohl – diese zentralen Merkmale der kommunalen Abwasserentsorgung sind die Grundlage für das Projekt „Benchmarking Abwasser Baden-Württemberg“. Benchmarking heißt: sich zu vergleichen und zu verbessern, indem man von den Erfahrungen der anderen profitiert.

Mit dem etablierten Analyse- und Optimierungsinstrument werden – als Voraussetzung für eine eigene Anwendung – erfolgreiche Methoden und Prozesse identifiziert und erklärt. Die Abwasserunternehmen werden dabei im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses aktiv unterstützt sich weiterzuentwickeln und als modernes Dienstleistungsunternehmen zu positionieren.

Nehmen Sie an unserer neuen, verbesserten Erhebung teil für Ihre Standortbestimmung und betriebliche Optimierungspotenziale. Mit der Teilnahme unterstreichen die Unternehmen und Kommunen zudem,
dass sie kundenorientiert und wettbewerbsfähig sind.

5 Leistungsmerkmale für eine langfristige Unternehmensoptimierung

Im Fokus des Projekts Benchmarking Abwasser Baden-Württemberg stehen die 
5 Leistungsmerkmale der Wasserwirtschaft: Entsorgungsqualität, Entsorgungssicherheit, Kundenzufriedenheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit/Effizienz. Das Projekt liefert anhand von Vergleichszahlen einen wichtigen Qualitätsnachweis für die öffentliche Abwasserentsorgung.

Zu den Leitlinien der Benchmarkinginitiative gehören:

Die Vertraulichkeit von Unternehmensdaten

Die Freiwilligkeit der Teilnahme

Eine Erhebung und Auswertung, die auf die Rahmenbedingungen des Bundeslandes Baden-Württemberg zugeschnitten sind

Möglichst einheitliche Kennzahlen in allen Bundesländern

Die Einbeziehung von vorhandenen Strukturmerkmalen

Sie haben Fragen zum Projekt "Benchmarking Abwasser Baden-Württemberg? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Wer unterstützt das Benchmarking der Abwasserentsorgung in Baden-Württemberg?

Das Projekt findet mit Unterstützung der kommunalen Spitzenverbände und der DWA statt.

Faktoren für ein erfolgreiches Abwasserbenchmarking

Für eine repräsentative Erhebung ist es wichtig, dass ein hoher Anteil der entsorgten Einwohnerwerte
im Benchmarking widergespiegelt werden.

Hohe
Teilnahmequote

Qualitätssicherung der Ausgangsdaten

Transparenter Nachweis
von Qualitäts- und Effizienzsteigerung

Darstellung der
strukturellen
Einflussfaktoren